Schnuppern Sie rein. Erfahren Sie mehr. Seien Sie dabei.
Im neunten Modul am 24. Januar 2023 von 18.30-19.30 Uhr berichtet ein Familienrichter vom Amtsgericht Lüneburg über das Thema Verbleibensanordnung. Die diesbezüglichen Änderungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden mit im Blick genommen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit des Austausches.
Falls Sie konkrete Fragen haben, nehmen wir diese gerne im Vorwege auf.
Für Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Ihren Pflegekinderdienst.
Weitere Termine folgen.
Der Pflegekinderdienst der Hansestadt Lüneburg informiert Interessierte zu den wichtigsten Informationen rund um das Thema „Aufnahme eines Pflegekindes“.
In einem gemeinsamen Gespräch werden Ihre Vorstellungen und Fragen gerne besprochen. Im Anschluss erhalten Sie von uns entsprechende Bewerbungsunterlagen.
Für eine Terminvereinbarung nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.
Der Informationsnachmittag richtet sich an alle Interessierten aus dem Landkreis Lüneburg, die sich über die Aufnahme eines Pflegekindes informieren möchten. Sie erhalten Informationen rund um den Bewerbungsprozess und die Aufnahme eines Pflegekindes und können Ihre Fragen stellen.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
lisanne.klitsch@landkreis-lueneburg.de Tel: 04131 26 1619
Pflegeeltern-Bewerber*innen nehmen am Qualifizierungskurs der Volkshochschule Lüneburg mit 34 Unterrichtsstunden teil.
Die Termine finden freitags abends und samstags ganztags ab 10 Uhr statt.
Für Anmeldungen zum Qualifizierungskurs kontaktieren Sie bitte Ihren Pflegekinderdienst.
Lesen Sie gerne den aktuellen Artikel in dem Magazin "Stadtlichter".
Hier finden Sie ein Interview mit einer langjährigen Bereitschaftspflegemutter.
Den Artikel finden Sie unter: https://www.stadtlichter.com/ich-mache-es-fuer-die-kinder/
Auch in dem Magazin "Prise" der Landeszeitung Lüneburg durften wir unsere Arbeit vorstellen.
Den Artikel finden Sie unter: https://www.priseonline.de/2022/06/eltern-auf-zeit/
PRISE Magazin/Foto: tonwert21.de
„Wir haben gute Gründe“ – illustrierte Geschichten für Pflegekinder, Pflegeltern und Fachkräfte von Oliver Hardenberg und Imke Stotz
****
Das Kinder- und Jugendbuch „Mit Kindern redet ja keiner“ von Kirsten Boie!
Beschrieben werden die Erlebnisse/Erfahrungen eines 9-jährigen Kindes mit seiner an einer Depression erkrankten Mutter.
"Wie das Kind es schafft, mit der Situation und ihrer kranken Mutter umzugehen, davon erzählt Kirsten Boie mit größter Feinfühligkeit. Eine Geschichte, die Mut macht.“
****
Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch erkrankter Eltern „Sonnige Traurigtage" von Schirin Homeier
Es ist für Kinder im Grundschulalter, die einen psychisch erkrankten Elternteil haben. Es hat schöne Illustrationen und einen Ratgeber-Abschnitt eigens für Kinder und einen Ratgeber-Abschnitt für Eltern und andere Bezugspersonen.
****